3 Gründe Fotos zu drucken

In der digitalen Fotografie werden enorm viele Fotos gemacht. Viel mehr als das je in der analogen Zeit der Fall war. Alles scheint scheinbar einfach und schnell zu gehen. Das ist Vorteil und Nachteil zugleich. Die Fotografie ist ein Massenmedium geworden. Doch meist sammeln sich die Fotos auf einer Festplatte und geraten so schnell in Vergessenheit. Kaum sind die letzten Fotos von der Speicherkarte weg, folgen schon wieder neue. Ein paar wenige kommen vielleicht aufs Soziale Netz (Facebook, Instagram und Co.). Doch diese sind schnelllebig. Das bringt mich zum ersten Grund, weshalb man sich vor allem als Fotograf mehr Zeit für ein Foto zu drucken nehmen sollte.

Erinnerung

Wie oft nimmst Du dir Zeit Fotos drucken zu lassen oder selber zu drucken um an die Wand zu hängen? Meist genügen ein oder zwei Fotos, die einem besonders lieb oder gelungen sind. Denn weniger ist oft auch mehr. Hängt ein Foto an der Wand, oder ist es nur schon ausgedruckt, erhält es eine andere Wertigkeit als Erinnerung.

Ein gedrucktes Foto ist der krönende Abschluss einer Fotografie.

Besser fotografieren

Als Fotograf lohnt es sich mit einem gedruckten Foto auseinander zu setzen. Wie die Fotografie selber, ist das Drucken auch eine Disziplin bei der man ganz viel für die eigene Fotografie dazulernen kann. Ein Druck bringt zudem sämtliche Schwächen einer Aufnahme ans Licht. Spätestens dann, wenn man es mit Kunstdruckpapier (sog. Fine Art Papieren) und einem entsprechenden Druck tut. Gedruckte Fotos bringen einem aber auch dazu, die Bilder nochmals ganz anders zu betrachten. Die gesamte Wirkung eines Fotos entfaltet sich nämlich auf Papier nicht genau gleich. Das was vorher am Bildschirm oder in anderer digitalen Präsentation fabelhaft ausgesehen hat, kann auf Papier uninspiriert wirken. Nur schon die Papierwahl ist dabei entscheidend. Es bietet gute Möglichkeiten auch fotografisch davon zu lernen. Das gilt für die Qualität in der Aufnahme, der Aufbereitung sowie auch am Motiv, Umsetzung und Farbgebung. Das Drucken bringt viele Fehler ans Licht, bietet aber ebenso viel Inspiration. Sich damit auseinanderzusetzen, lohnt sich ganz bestimmt.

Gefühl

Hast du schon einmal sanft über den Bildschirm oder das Smartphone gestrichen und dabei irgendwelche Gefühle gehabt? Abgesehen von hinterlassenen Fingerabdrücken wohl gar nichts. Seit ich angefangen habe mich mit Papier und dem Druck auseinander zu setzen, lässt es mich nicht mehr los. Wenn man ein Bild in der Hand hält, löst das ein ganz anderes Gefühl aus. Das Papier anzusehen, zu fühlen, deren Struktur und Oberflächenbeschaffung zu spüren und sich das gedruckte Bild darauf vorzustellen, ist faszinierend. Es genügt schon selber so etwas zu Hause auf einem kleinen Drucker machen. Lässt man ein Bild dann noch in Grossformat drucken, wird es nochmals unglaublicher. Gedruckte Bilder können auch viel mehr Details und Bildinformationen hervorbringen. Sie laden geradezu ein, länger betrachtet zu werden.

Ich beschäftige mich nun schon seit einiger Zeit mit dem Drucken von Bildern und mache es in kleineren Grössen selber zu Hause. Es ist jedes Mal ein Erlebnis ein Foto auf einem edlen Papier zu sehen. Noch spezieller wird es dann bei einer grossen Umsetzung. Denn dazu ist meine Fotografie ausgerichtet. Für alle Umsetzungen verwende ich nur Fine Art Papiere. Mit dem Anspruch, seine Bilder mit allen Details und exakten Farbgebung einer Aufnahme auf Papier zu bringen, gibt es ein paar Dinge zu beachten. In der Zwischenzeit habe ich hierzu den gesamten Prozess von der Aufnahme bis zum Papier so abgestimmt, dass ich auf meinem Drucker zu Hause wie auch beim Grossformat Drucker die exakt gleichen Resultate für meine Wandbilder erhalte. Wer dies und der gesamte Prozess in der Landschaftsfotografie näher interessiert, wird es dafür bald ein spannendes Angebot geben. 

Herzlichen Dank für das interessierte Lesen dieses Beitrags und viel Freude beim Drucken.